zukunftsfähig gestalten
Organisationen
________
In Zeiten zunehmender Volatilität und Komplexität entscheidet die Veränderungsfähigkeit einer Organisation mehr denn je über ihre Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit. Nachhaltige Veränderungen erfordern wiederum Lern- und Feedbackschleifen sowie Phasen der Stabilisierung.
So ist ein bewusster Umgang mit der komplexen Wechselwirkung zwischen Hierarchien, Organisationsstrukturen und Unternehmenskultur ein entscheidender Erfoglsfaktor jeglicher Organisationsentwicklung.
Wir setzen nicht auf Patentrezepte. Wir entwickeln Lösungen, maßgeschneidert auf die spezifischen Herausforderungen Ihres operativen Geschäfts.
Als erfahrene Organisationsberater und Experten für Change-Prozesse stehen wir Ihnen als Sparringspartner und Prozessbegleiter in allen Phasen des Veränderungsprozesses zur Seite.
Agilität in einer VUCA-Welt bedeutet:
Wir sind der Überzeugung, dass eine professionelle Organisationsentwicklung in der heutigen VUCA-Welt unabdingbar für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Bei dynamischen und volatilen Märkten braucht es Agilität um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit agilen Tools, Praktiken und Strukturen können Sie die Herausforderungen eines dynamischen Markts effektiv begegnen und zu Ihrem Vorteil nutzen.
Die Strahlkraft der Führungskultur einer Organisation ist immens. Das Führungshandeln der Vorgesetzten prägt maßgeblich
Es gibt kaum einen Bereich des Miteinanders, der von der Führungskultur unberührt bleibt. Die Führungskultur und mit ihr die gesamte Organisationskultur zu entwickeln, ist eine wirksame Form der Organisationsentwicklung.
Die Führungskultur einer Firma lässt sich aber weder per Dekret festlegen noch per Anordnung verschreiben. Entscheidend ist die Bereitschaft und auch die Fähigkeit der einzelnen Verantwortungsträger konkrete Führungsherausforderungen zu reflektieren und lösungsorientiert zu meistern.
Nachhaltige Führungskulturentwicklung bedeutet also immer auch Veränderung in Form von Reflexion, Befähigung und Institutionalisierung von Lernschleifen.
Mit der zunehmenden Komplexität von Kundenanforderungen kann sich ein Team immer weniger auf herausragende Einzelleistungen stützen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind die Ressourcen, die Expertise und vor allem der kollegiale Zusammenhalt aller Teammitglieder gefragt.
Hochmotivierte Mitarbeiter, ein kooperatives Miteinander mit einem ausgeprägten Commitment zu den übergeordneten Teamzielen, eigenverantwortliches Handeln und lösungsorientiertes Denken – das ist das Ziel und die Sehnsucht der meisten Teamleiter, häufig auch der meisten Teammitarbeiter.
Nicht immer erreicht die Zusammenarbeit in Teams die gewünschte und auch erforderliche Qualität. Zeitraubende Diskussionen ohne klare Ergebnisse, unklare Aufgabenverteilung und ineffektive Arbeitsabläufe stellen auf Dauer Teamleiter und Teammitglieder auf eine harte Belastungsprobe.
Manchmal sind es eher Teamkonflikte, die ein Team daran hindern, seinem Potenzial gerecht zu werden. Schuldzuweisungen, ein durch Profilierungsbestrebungen und Machtspiele dominiertes Arbeitsklima oder Dienst nach Vorschrift bestimmen die Zusammenarbeit. Leistungseinbußen sind die unvermeidliche Folge.
Eine Teamentwicklung kann einen unmittelbar spürbaren und nachhaltig positiven Einfluss auf die Qualität der Zusammenarbeit im Team haben.
In einem ausführlichen Briefing-Gespräch werden die aktuellen Herausforderungen und Ziele sowie die Historie des Teams besprochen. Wir arbeiten ressourcenorientiert und setzen auf individuelle Lösungen. Mit einem professionellen Blick für
entwickeln wir ein speziell auf Ihre Bedürfnisse und Anliegen zugeschnittenes Design.
Ziele, Inhalte, Umfang, Dauer und Kosten stimmen wir dann persönlich mit Ihnen ab. Wir unterstützen Sie darin, ein leistungsstarkes Team mit einem wertschätzenden Arbeitsklima zu etablieren.
Konflikte am Arbeitsplatz belasten nicht nur einzelne Mitarbeiter. Wird ihnen nicht aktiv begegnet, beeinträchtigen sie auch langfristig die Leistungsfähigkeit und Motivation aller Beteiligten. Auf oberster Führungsebene beeinflussen sie das Arbeitsklima ganzer Abteilungen und führen fast zwangsläufig zu abteilungsübergreifenden „Stellvertreter-Kriegen“. Folgen, die Unternehmen hohe Kosten verursachen. Mit einem professionellen Blick für psychosoziale Konfliktdynamik sorgen wir für den Wiederaufbau von gegenseitigem Vertrauen und gegenseitiger Empathie. Mit einem fundierten Verständnis von strukturell bedingten und organisationalen Konfliktfaktoren stehen wir für eine gelungene Verankerung im Berufsalltag und damit für nachhaltige Lösungen ein.